10 Gebote fiir den MG-Schützen
1. Behandlung des MG
Behandle und pflege Deine Waffe richtig!
Dann wird sie Dich nie im Stich lassen und Dir den Sieg im Feuerkampf sichern!
Es gibt keine Waffe, die trotz Verschmutzung, mangelhafter Vorbereitung und falscher Handhandhabung einwandfrei schießt.
2. Vorbereittung des MG zum Schießen
Bereite Deine Waffe sorgfältig zum Schießen vor!
Die meisten Hemmungen liegen in der mangelhaften Vorbereitung zum Schießen. Nimm Dir Zeit zur Vorbereitung, es wird sich immer lohnen.
Lahme Federn, gebrochene, abgenutzte, angestauchte oder verbogene Teile mußt Du rechtzeitig ersetzen.
Merke Dir vor allem: wass sich schiebt, reibt und dreht, wird stets geölt! Mit MG (Waffenschmieröl)! ! !, aber nicht mit Dieselöl, Stauferfett oder gar unbekannten Ölen.
Nur verchromte Schlösser funktionieren auch ohne Öl einwandfrei.
3. Überprüfung der Munition
Überprüfe vor dem Schießen Deine Munition!
Verwende nur einwandfreie und richtige Munition!
Verschmutzte, verrostete, beschädigte oder falsche Munition führt zwangsläufig zu Hemmungen.
4. Überprüfung der Gurte
Sieh vor dem Schießen die Gurte nach!
Verbogen Hailtekrallen, rauhe, verschmutzte oder gerissene Gurtglieder verursachen Hemmungen. Vor dem Gurten, außer bei strenger Kälte, sind die Gutrtglieder innen leicht zu ölen.
Vergiß nach dem Gurten nicht, den Patronensitz zu überprüfen!
Beachte die richtige Einlagerung in den Patronenkästen!
Wenn das Einführstück und die Verbindungslasche fehlen, bleiben 3 Gurtglieder an jedem Gurtteil leer. Sind das Einführstück und die Verbindungslasche vorhanden, werden alle Gurtglieder gefüllt.
5. Schutz gegen Schmutz, Sand und Staub
Schütze Deine Waffe gegen Schmutz, Sand und Staub!
Es sind die gefährlichsten Feinde Deiner Waffe. Baue in der Stellung eine Nische für Dein MG, und decke es immer ab!
Schließe stets den Staubschutzdeckel!
6. Schutz gegen Kälte
Bewahre Deine Waffe im Winter vor Feuchtigkeit und Schnee!
Setze das MG außerhalb des warmen Unterkunftsraumes oder des Unterstandes ab! In feuchten oder warmen Räumen beschlägt die Waffe. Das sich bildende Wasser gefriert beim Einsatz im Freien und verursacht Hemmungen .
Bei Schneefall decke das MG mit einer Plane ab!
7. Anschlagsart
Ziele ruhig und mit richtigen Anschlag!
Bei Verwendung des Zweibeins im liegenden Anschlag mußt Du das MG gleichmäßig stützen. Dein Anschlag ist dann richtig, wenn die Längsachse der Waffe durch die rechte Schulter über die linke Hüfte in das linke Bein zeigt.
Ziehe den Kolben fest, aber nicht krampfhaft ein! Nur so kannst Du die Wirkung Deiner Waffe ausnutzen.
8. Feuerzucht.
Halte Feuerzucht und denke an rechtzeitigen Laufwechsel!
Lange Feuerstöße verbrauchen viel Munition. Kurze, schnell auf einander folgende Feuerstöße (höchstens 5-7 Schuß ) ergeben die besten Trefferergebnisse.
Laufwechsel ist grundsätzlich nach höchstens 150 rasch aufeinanderfolgender Schüsse durchzuführen. Laufwechsel vor dem Stellungswechsel ist besser als nachher.
9. Verhalten bei Hemmungen
Lerne Henmungsursachen und deren Beseitigung!
Merke Dir :
Bei Hemmungen:
1.) Spannschieber zurück. Dabei Hülsenauswurf beobachten.
2.) Fällt eine Hülse oder Patrone heraus, sofort weiterschießen.
3.) Sonst Deckel auf, sichern, Hemmung beseitigen.
Nur wenn Du die Hemmungen richtig erkennst und dieMaßnahmen zur ihrer schnellen Beseitigung erlernt hast, kannst Du stolz von Dir sagen:
,,Ich bin ein MG-Schütze und beherrsche meine Waffe.„
10. Verantwortung
Fühle Dich für Deine Waffe voll verantwortlich!
Das verlangt Deine eigene Sicherheit und die Deiner Kameraden.
Deine Gruppe baut auf Dich!
Quelle:
HDv 215/11 Das Maschinengewehr 42 vom Dezember 1956
Seite 74 u. 75Literatur aus eigener Sammlung.
